NT
- P1 - Steuerung |
|
Der Bereich der automatische pH - Verschiebung mit Überwachung wurde von
uns in eine neue Dimension gebracht. In diesen Regelgeräten
erfolgt auch die Einstellung der Grenzwerte Die Protokollierung des gemessenen Wertes erfolgt mit einem 4-20 mA Signal auf einem zusätzlichem Schreibgerät. Aus Sicherheitsgründen sollte, bei vollautomatischen Anlagen, immer mit zwei pH- Sonden gemessen werden, um eine Abweichung zwischen den pH- Sonden zu erkennen. Mit der NT - P1 Steuerung wurde eine Steuerung zur pH- Messung und Regelung entwickelt die eine maxiale Sicherheit, Bedienerkomfort und zeitgemässe Rapportierung sowie Einbindung in Hausleitsysteme bietet. |
|
![]()
|
|
Arbeitsweise
der NT - P1 Steuerung |
|
Die NT- P1 Steuerung arbeitet mit zwei, von einander unabhängigen
Rechensysthemen. Die von den pH - Sonden ermittelten Werte werden mit den direkt hinter
den Sonden befestigten Messumformer in ein 4-20 mA Signal gewandelt. Dieses Signal wird im
Analog- / Digitalmodul in ein 8 Bit Signal umgesetzt. Die Auswertung des 8 Bit Signales
erfolgt in der SPS - Steuerung. Die Sondenkalibrierung und die Einstellung der Parameter,
Sowie die Darstellung der Betriebszustände, wird von der IPC- Steuerung übernommen. Detailiertere Angaben können
zudem aus der Bedienungsanleitung entommen werden. |
|
Analog- / Digitalmodul |
![]() |
Das
Analog -/ Digitalmodul Wandelt das 4 - 20 mA Signal in ein 8 - Bit Signal. Dieser Wert
wird intern der SPS - Steuerung übermittelt. Der analoge Ausgang auf dem Analog- /
Digitalmodul wird zur Ansteuerung von Proporzionalventilen benötigt. ( Geregelter CO 2
Eintrag ). |
|
SPS - Steuerung |
![]() |
Die
SPS- Steuerung verfügt über eine freie Anzahl Ein- und Ausgänge. Diese können nach
einer Programmanpassung Kundenspezifisch belegt werden. Spezielle Programmabläufe und
Berücksichtigung der Periferie, sowie Regelung anderer Zusatzkomponenten können nach
Absprache in das bestehende Programm aufgenommen werden. |
|
pH- Messung |
![]() |
Die
pH- Messung erfolgt aus sicherheitsgründen immer mit zwei Sonden, um eine Abweichung bzw.
einen Defekt einer Sonde im Moment des Geschehens zu erkennen. Der maximale Abstand
zwischen den pH- Sonden und der NT- P1 Steuerung darf 50 m betragen. In der Planung zu
Berücksichtigen dass die pH- Sonden in regelmässigen Intervallen geeicht werden müssen.
der ideale Standort der pH- Sonden ist nach wie vor unmittelbar neben dem Steuerschrank.
Das schwache und sehr entfindliche Signal der pH- Sonden wird unmittelbar nach den Sonden
in ein 4 - 20 mA Signal umgesetzt. Somit sind Störungen durch Induktion auszuschliessen.
|
|
IPC - Steuerung |
![]() |
Der
verwendete Industrie - PC bietet eine vielzahl von Möglichkeiten welche die Bedienung der
Anlage und die Einstellung auf das spezifische Abwasser erleichtern. Zudem werden alle
Aktionen wie Alarme, Kalibrierungen, Entleerung Start /Stop, mit Datum und Uhrzeit
in der Steuerung verwaltet und auf einem Drucker dokumentiert. |
|
Ausgabe |
![]() |
Mit
der NT - P1 Steuerung besteht die Möglichkeit alle Formen von Dosierpumpen und
Propertionalventilen anzusteuerun. Die Impulsausgabe für die Ansteuerung zweier
Dosierpumpen (Säure und Lauge) wird in Abhängigkeit der Reaktionsbehältergrösse und
der Pufferwirkung des zu neutralisierenden Mediums in der NT- P1 Steuerung konfiguriert. Beim Einsatz der NT - P1 Steuerung zur Neutralisation wird anhand des gemessenen Wertes nach der CO 2 einbringung die Ventilöffnung neu berechnet und angepasst. |
|
Drucker / Rapportierung |
![]() |
Die NT - P1 Steuerung verfügt über eine Standart Druckerschnittstelle. Alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Neurtralisation werden auf Thermopapier aufgezeichnet. Zusätzlich sind alle Störungen und Betriebsmittelmangel mit dem Zeitpunkt des auftretens, der Alarmquittierung und der Fehlerbehebung mit Datum und Uhrzeit auf dem Drucker rapportiert. | ![]() |
© 1998/99 B. Felskowsky - Alle Rechte vorbehalten - Last updated: 23.07.2001 |
[ Homepage ] |